Wiki zur Kinder- und Jugendliteratur

Rezensionen von Studierenden zu Kinder- und Jugendbüchern.

Reiter

Tiere im Wald. Die schönsten Bilder junger Tiere

Literaturangabe: Barbé-Julien, Colette (2011). Tiere im Wald. Die schönsten Bilder junger Tiere. 2. Aufl. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH.

Altersempfehlung: Das Buch ist offiziell für Kinder ab 4 Jahren empfohlen. Meiner Meinung nach, müssen die Kinder mindestens 9-jährig sein, damit sie die Texte lesen und verstehen können.

Rezensentin/ Rezensent: Nützi, Romi Nadja
Jahrgang: 2011
Seminargruppe: OP S1

Inhalt in Stichworten: 15 verschiedene, junge Tiere aus dem Lebensraum Wald, 4 Tierklassen

Zusammenfassung: Das Buch ist in 18 kleine Kapitel eingeteilt. Auf jeweils zwei Doppelseiten wird ein Tier vorgestellt. Zu Beginn des Kapitels ist ein Steckbrief abgedruckt, welchem man die wichtigsten Informationen über das Tier entnehmen kann. Neben dem Steckbrief findet man einen Text mit allgemeinen Informationen sowie interessante Kurztexte über das Leben der verschiedenen Tierarten. Jedem Text ist eine passende Tierfotographie zugeteilt.
Folgende Tiere werden vorgestellt: Der Frischling, der Eichelhäher, das Eichhörnchen, die Ameise, der Waldkauz, das Hirschkalb, die Schnecke, der Sperber, der Luchs, der Dachs, der Kuckuck, die Wildkatze, der Feuersalamander, der Buntspecht und der Wolf.
Demnach werden Tiere der Klassen Säugetiere, Amphibien, Vögel und Insekten besprochen. Nach dem Inhaltsverzeichnis folgt ein kurzer Text über den Wald. Darin wird der Lebensraum dieser Tiere vorgestellt. Gegen Ende des Buches findet man ein Tierquiz. Zu jedem Tier werden zwei Fragen gestellt. Die richtigen Antworten sind auf den folgenden zwei Seiten abgedruckt. Im Glossar, welches das Buch abrundet, werden etwas schwierigere Begriffe, z.B. „Amphibien“, „Parasit“ oder „Rudel“, in einfacher Sprache erklärt.

Aufmachung: Der Buchumschlag spricht alle Kinder an, die von den Themen "Wald" und "Tiere" fasziniert sind. Der Titel "Tiere im Wald" und der Untertitel "Die schönsten Bilder junger Tiere" verraten, dass es sich um Jungtiere aus unseren Wäldern handelt. Das Cover ist sehr attraktiv gestaltet. Ein niedliches Reh vor grünem Dickicht gewährt einen ersten Einblick in die verschiedenen Lebensräume in unserem Wald.
Die SchülerInnen können vermuten, dass verschiedene, im Wald lebende Tierarten vorgestellt werden. Welche es genau sind, wissen sie aber noch nicht. Das Logo des Ravensburger Verlages auf der Vorderseite und am Buchrücken erinnert sie eventuell an das Logo mancher ihrer Spiele. 4 kleine Tierfotos auf dem Buchrücken geben einen Hinweis, welche Tiere im Buch vorkommen. Auf der Rückseite findet man nebst drei weiteren Tierbildern einen animierenden Klappentext. Dieser verrät, dass Bilder und Texte die verschiedenen Kinderstuben der Waldtiere vorstellen. Die Orientierung im Buch ist durch eine einleuchtende Systematik gewährleistet. Das Farbenkonzept verwendet für jedes Tier eine andere Farbe. Diese stimmt beim Inhaltsverzeichnis, beim jeweiligen Kapitel, sowie beim Quiz und dessen Antworten überein. Auf den 70 Buchseiten findet man über 100 Tierbilder. Die Überschriften sind in einer verspielten, grossen Schrift geschrieben, die Texte selber in einfachen, klaren Sätzen gehalten. Alle Texte sind im linksbündigen Flattersatz gestaltet. Zu jedem Foto gibt es einen ganz kurzen Bildbeschrieb in einer kleineren Schrift. Eine ganzseitige Fotographie leitet jeweils die Kapitel ein. Das Bild-Text-Verhältnis auf den drei folgenden Seiten ist etwa 1:1. Sehr scharfe Nahaufnahmen zeigen die Tiere in verschiedenen Situationen. Das Buch animiert die Kinder einen Lebensraum ihrer näheren Umgebung selber zu erforschen.

Theorie-Bezug (Gattung, typische u. untypische Merkmale) : Das Buch wurde im Seminar als „Sachbuch“ vorgestellt. Die Aufteilung in mehrere Textblöcke ist in diesem Buch sehr typisch sowie die kurzen, informativen Texte, die ein breites Laienpublikum ansprechen. Das Buch enthält unterschiedliche Textpassagen: Schlagzeilen, Haupttexte, Bildbeschriebe und Fragen als Zwischentitel.
Ein typisches Sachbuch wie dieses, ist durch eine klare Einteilung in Kapitel gegliedert. Die Texte in diesem Sachbuch sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltend. Wie im Readertext von Ekkehard und Herbert Ossowski "Sachbücher für Kinder und Jugendliche" beschrieben ist, sind die drei Bereiche Wissenschaft, Belehrung und Unterhaltung in den Texten vorhanden.
Im Zentrum stehen die vielen Illustrationen, durch welche die Kinder motiviert werden, die dazugehörenden Texte zu lesen.
Im Buch "Tiere im Wald" bestehen die Illustrationen ausschliesslich aus Fotographien. Typischerweise bestehen diese in Sachbüchern jedoch auch aus Skizzen und Zeichnungen. Ausserdem führt in vielen Büchern eine Leitfigur durch ein Sachbuch, welche im vorliegenden nicht vorhanden ist.

Formaler Schwierigkeitsgrad (messbare Werte) :
Schriftgrösse in Punkten: Text 14, Überschrift: 32
Durchschuss: 2mm
Layout/ Satz: linksbündiger Flattersatz
Satzlänge Durchschnitt: 13.5 Wörter
Anzahl Silben pro 100 Worte: 178
Anzahl einsilbiger Worte pro 100 Worte: 41

Texteigenschaften (Sprache, Struktur, Erzählweise etc.) :

Persönliche didaktische Empfehlung: Das Buch eignet sich vor allem für das Fach NMM in den Themenfeldern "Naturerscheinungen/Naturbegegnung" und "in meinem Lebensraum".
Das Buch eignet sich hervorragend für Wenig-LeserInnen. Die kurzen, interessanten Texte, sowie die fantastischen Bilder bringen die Kinder dazu, mehr über diese Tiere zu lesen und zu erfahren. Sie können einen beliebigen Text isoliert lesen, ohne den Anschluss zu verpassen.
In der Schule kann das Buch auf verschiedenste Weise eingesetzt werden: zum Beispiel in einer Leseecke oder als Klassenlektüre. Durch die kurzen Texte kann auf eine einfache Art differenziert werden. Die lesestarken SchülerInnen beispielsweise lesen einen Textblock mehr als die etwas schwächeren SchülerInnen.
Anhand dieses Sachbuches können sich die Schüler und Schülerinnen ein realitätsnahes Bild ihrer Umwelt machen und dieses selbstständig erforschen.
Die fantastischen Nahaufnahmen bringen die Kinderstuben der verschiedenen Tierarten den Schülern sehr nahe.
"Tiere im Wald" ist sehr empfehlenswert. Es ist ein sehr schönes, übersichtlich gestaltetes, informatives und unterhaltendes Sachbuch.

Leseprobe:

Zuletzt geändert: 14. Mai 2012, 15:43, [anne.vongunten]


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.