Reiter
Schriftliche Arbeiten am PH-Institut NMS orientieren sich am Dokument «Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten am PH-Institut NMS». Mehrfach verweisen diese Richtlinien auf die «Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Psychologischen Gesellschaft», kurz «DGPs-Richtlinien». Beachten Sie folgende Grundsätze zum Verhältnis der Formalen Richtlinien des Instituts zu den DGPs-Richtlinien:
- In den Richtlinien des Instituts wird explizit auf jene Vorgaben der DGPs-Richtlinien verwiesen, die in schriftlichen Arbeiten am PH-Institut NMS einzuhalten sind.
- Bei widersprüchlichen Vorgaben (z.B. Layout und Titelblatt) haben die Formalen Richtlinien des Instituts Vorrang.
- Bei Vorgaben, die in den Richtlinien des Instituts nicht explizit erwähnt sind, können Sie sich an den DGPs-Richtlinien orientieren, müssen aber nicht.
Das Institut stellt Ihnen die Kapitel der DGPs-Richtlinien zum Thema Zitieren in digitaler Form zu Verfügung. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen nicht das ganze Dokument digital zugänglich machen. Wie bitten Sie ausserdem darum, auch diesen Ausschnitt nicht zu verbreiten.
DGPs-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung: Kapitel 7–10
DGPs-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung: Inhaltsverzeichnis
Weblinks
Diese ausgefüllte Erklärung gehört in jede schriftliche Arbeit (ausser Reflexionsarbeiten).